top of page

Uruguay feiert Tag des Landwirtes

Jeden 15. April feiert Uruguay den "Tag des Landwirtes". Auch in den mennonitischen Kolonien findet dieser Tag verhaltenen Anklang.

Der Traktor, das wichtigste Werkzeug des Landwirtes. Hier die bei Mennoniten bevorzugte Marke
Der Traktor, das wichtigste Werkzeug des Landwirtes. Hier die bei Mennoniten bevorzugte Marke

Hintergrund und Ursprung:

Der 15. April wurde in Uruguay zum "Tag des Landwirtes" erklärt, um an die tragischen Ereignisse aus dem Jahr 2016 zu erinnern. An diesem Tag kamen mehrere Menschen, darunter zwei Landwirte, bei extremen Wetterbedingungen ums Leben. Die Landwirte Amadeo Arosteguy und Tomas Méndez starben bei der Ausübung ihrer Arbeit in den Regionen San José und Rocha.

Extremwetterereignis im Norden Uruguays
Extremwetterereignis im Norden Uruguays

Offizielle Anerkennung:

Der Tag wurde 2021 einstimmig vom Senat beschlossen, auf Initiative des Senators Carlos Camy. Er betonte, dass die landwirtschaftliche Produktion eine Arbeit ist, die unabhängig von den Wetterbedingungen fortgesetzt wird und einen wesentlichen Beitrag zur nationalen Investition und zum Wachstum des Landes leistet.


Aussaat mit einer hochmodernen Sämaschine
Aussaat mit einer hochmodernen Sämaschine

Würdigung der Landwirte:

Senator Guido Manini Ríos unterstützte die Einführung dieses Gedenktages und hob die Herausforderungen hervor, denen sich Landwirte täglich stellen müssen. Er erinnerte an die extremen Wetterbedingungen, die 2016 zu großen Schäden führten und die Notfallressourcen des Landes an ihre Grenzen brachten.


Der Sojaanbau hat in den letzten Jahren in Uruguay sehr zugenommen
Der Sojaanbau hat in den letzten Jahren in Uruguay sehr zugenommen

Zukunftsperspektive:

Es wird vorgeschlagen, die Tage des Landarbeiters (30. April) und des Landwirts (15. April) zu einem gemeinsamen Tag der nationalen Produktion zu vereinen. Dies soll die Bedeutung der Landwirtschaft für die Wirtschaft des Landes hervorheben und die Anerkennung für die Arbeit der Landwirte stärken.

Heuballen als Futter für den Winter und auch als Reserve für trockene Zeiten
Heuballen als Futter für den Winter und auch als Reserve für trockene Zeiten

Comentarios


Mit dieser Internetseite möchten wir den internationalen Erfahrungsaustausch und die gegenseitige Unterstützung über Ländergrenzen hinweg fördern.

Wir laden alle Besucher herzlich ein, Feedback zu geben, Korrekturen vorzuschlagen oder eigene Beiträge einzureichen.

Bei Fragen, Kommentaren oder Anregungen können Sie uns gerne kontaktieren.


WhatsApp:
00598 98072033
Uruguay-98072033


info@mennoniten-weltweit.info

WhatsApp.webp
telegram-icon-6896828_640.png
Mennoniten: Arbeite und hoffe
bottom of page