top of page
Suche

Volkszählung 2024: Mennoniten speziell erfasst

Aktualisiert: 8. Juni 2023


Bolivien

Die Stiftung "Tierra" hat für die Volks- und Wohnungszählung 2024 vorgeschlagen, dass speziell Daten über Mennoniten in Bolivien gesammelt werden sollen. Der Vorschlag basiert auf der Tatsache, dass Bolivien eine mennonitische Bevölkerung von ca. 100.000 Einwohnern hat, es jedoch noch keine offiziellen Informationen gibt, da in früheren Volkszählungen keine dies spezifischen Fragen gestellt wurden.


„Es wird darauf hingewiesen, dass die Sprache der Mennoniten (Plattdeutsch oder „Plautdietsch“) laut der Volkszählung von 2012 die vierte Sprache ist, die die Menschen in Bolivien in ihrer Kindheit gelernt haben“, heißt es in dem Vorschlag der Stiftung.


Die auf Studien zu ländlichen Angelegenheiten spezialisierte Stiftung weist darauf hin, dass Bolivien seit 60 Jahren keine staatliche Politik gegenüber mennonitischen Kolonien verfolgt habe. „Obwohl die Mehrheit der Mennoniten bereits die bolivianische Staatsangehörigkeit besitzt, haben sie nicht die gleichen Rechte und Pflichten“ , so einen Teil der Begründung für die Empfehlungen.


Die Stiftung "Tierra" erinnert daran, dass mennonitische Kolonien per Dekret die Freiheit bei der Ausübung ihrer Religion, die Gültigkeit ihres eigenen Bildungssystems und die Befreiung von der Wehrpflicht haben.

„Die Vereinbarung zwischen dem bolivianischen Staat und den Mennoniten ist veraltet und überholt“, heißt es in der Stellungnahme der Stiftung.


In diesem Rahmen empfiehlt die Stiftung, die Option „Mennonitendeutsch“ in die Antwortliste auf die Frage aufzunehmen: Was ist die erste Sprache bzw. die Sprache, in der Sie als Kind sprechen gelernt haben?


Es wird außerdem vorgeschlagen, die Option „Mennonitisches Deutsch“ in die Liste der Antworten auf die Frage aufzunehmen: Welche Sprachen oder Sprachen sprechen Sie?, zusätzlich zur Frage: Gehören Sie einer mennonitischen Kolonie an? Ja oder Nein (zutreffend, wenn Sie zuvor die Option „Mennonitisches Deutsch“ beantwortet haben).


In der Stellungnahme der Stiftung wird die Zuweisung eines spezifischen Codes und Namens „Mennonitische Kolonie“ zu ihrer Identifizierung und ihrem Standort in der Kartographie empfohlen um die mennonitischen Kolonien zahlenmäßig erfassen zu können.

Es wird außerdem empfohlen, beratende und partizipative Gruppen zu bilden, um geeignete Volkszählungsfragen für die ländliche Bevölkerung zu formulieren.


Historischer Hintergrund


Als historische Meilensteine ​​der Entwicklung der mennonitischen Kolonien wird erwähnt, dass 1954 die ersten 10 Mennonitenfamilien aus Paraguay eintraf und eine Kolonie gründeten. Ein Jahr später kam eine Gruppe von etwa 100 Mennonitenfamilien, die auf dem erworbenem Land vier Kolonien gründeten die sich in der Nähe von Cotoca-Santa Cruz befanden.


Das Migrationsgesetz von 1926, das Oberste Dekret 4192 vom Oktober 1955, gewährt mennonitischen Kolonien Privilegien in zwei Bereichen: Freiheit bei der Ausübung ihrer Religion und Befreiung vom Militärdienst.


Mit dem Obersten Erlass 06030 vom März 1962 wird der Erlass von 1955 ratifiziert und die Schulpflicht im nationalen Bildungssystem abgeschafft.


Die wichtigsten Nationalitäten in den mennonitischen Kolonien sind: Bolivianer, Mexikaner, Paraguayer, Belize, Kanadier und Argentinier mit einer geschätzten Bevölkerung von zwischen 70.000 und 100.000 Mennoniten.


Es wird geschätzt, dass es 62 Kolonien in Santa Cruz und acht im Rest des Landes gibt, während ihre territoriale Besetzung landesweit 874.000 Hektar erreichen würde, davon 799.000 Hektar in Santa Cruz, 38.000 in Beni, 30.000 in Tarija und 7.000 im Departement La Paz.


Informationen aus der Zeitung "eju.tv" Übersetzt und angepasst.




0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentarios


bottom of page